Aktuelle Meldungen

Wissen wirkt weiterBaden-Württembergs Hochschulen im Dialog über die Zukunft des Wissenschaftstandorts

Mit der Veranstaltung „Hochschulen im Dialog“ setzen die Hochschulen ein klares Signal für Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg. Foto: © DHBW Präsidium | S. Traub

Di, 28. Oktober 2025 Unter dem Motto „Wissen wirkt weiter“ haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik in Stuttgart über die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg diskutiert. Unter der Moderation von Stephan Ferdinand wurde deutlich: Die Themen reichen von Finanzierung und Bürokratieabbau über Demokratiebildung bis hin zu internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsforschung.

Ein Tag um richtig stolz zu sein Festliche Graduiertenfeier der berufsbegleitenden Studiengänge des Graduate Campus Hochschule Aalen

Bei den Absolventinnen und Absolventinnen des Graduate Campus der Hochschule Aalen herrschte bei der diesjährigen Graduierten beste Stimmung. Foto: © Graduate Campus | Sandro Brezger

Mo, 03. November 2025 „Ich sehe, manche kennen sich hier gut“, begrüßte Dr. Alexandra Jürgens, Geschäftsführerin des Graduate Campus Hochschule Aalen, die gutgelaunten Graduierten aus den unterschiedlichen berufsbegleitenden Studiengängen bei der feierlichen Absolventenfeier in der Aula der Hochschule Aalen. Und ergänzte, dass so ein berufsbegleitendes Studium mit hohem Präsenzanteil eben miteinander verbindet.

Sehen, Spüren, Gestalten Schulklassen erleben die Vielfalt von Optik, Gesundheit und Design an der Hochschule Aalen

In Heidenheim präsentierten sich Gesundheits- und biopharmazeutische Studiengänge der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Piyali Bhattacharjee

Mo, 03. November 2025 Zwei Schulen, ein Ziel: Berufsorientierung mit Praxisbezug. Im Oktober besuchten Schüler:innen des Schubart-Gymnasiums Aalen die Hochschule Aalen, um Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit, Technik und Design kennenzulernen. Vertretende der Hochschule besuchten die Maria-von-Linden-Schule Heidenheim, um dort ebenfalls in der Berufsorientierung zu unterstützen. Durch Workshops, Laborführungen und Vorträge erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in Zukunftsberufe – von Biopharmazeutischen Wissenschaften über Physician Assistant bis hin zur Optik und Human Centricity. Die Veranstaltungen zeigten, wie praxisnah und vielfältig die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Aalen sind.

30 Jahre Optoelektronik-DiplomErster Jahrgang der Optoelektronik an der Hochschule Aalen feiert Jubiläum

1991 begannen sie ihr Studium, 2025 trafen sie sich zum 30. Jubiläum ihres Abschlusses: Die Pioniere des Studiengangs Optoelektronik. Foto: © Hochschule Aalen | Claudia Maile

Fr, 31. Oktober 2025 1995 erhielten die ersten Absolventen des 1991 gegründeten Studienganges Optoelektronik, der heute als Optical Engineering angeboten wird, ihr Diplom. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums traf sie sich jetzt zu einem Wiedersehen in den Räumlichkeiten des Studiengangs am Campusteil Burren, um sich ein Bild von der Entwicklung des Studiengangs und der Hochschule zu machen.

Wissen in Japan teilenHochschule Aalen mit starker wissenschaftlicher Präsenz auf internationaler Wirtschaftsinformatik-Konferenz in Osaka

Mit einer großen Delegation reiste die Hochschule Aalen zur KES 2025 ins japanische Osaka. Foto: Privat

Mi, 29. Oktober 2025 Die Hochschule Aalen unterstrich ihre internationale Forschungskompetenz auf der renommierten „Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems Conference“ (KES) 2025 in Japan. Neun Forschende der Hochschule nahmen in Osaka an der Konferenz teil und stellten ihre Forschung vor. Neben wissenschaftlichen Vorträgen trugen Professoren der Hochschule Aalen auch aktiv zur Programmgestaltung bei oder bewerteten eingereichte Beiträge.

Studienorientierung durch interaktive Programme Schülerinnen und Schüler des St. Jakobus-Gymnasiums Abtsgmünd entdecken die Welt der Technik und Wissenschaft an der Hochschule Aalen

Rund 80 Schülerinnen und Schüler des Abstgmünder St. Jakobus-Gymnasiums begaben sich beim Studienorientierungstag an der Hochschule Aalen auf Erkundungstour. Foto: © Hochschule Aalen | Piyali Bhattacharjee

Di, 28. Oktober 2025 Kürzlich begrüßte die Hochschule Aalen rund 80 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 des St. Jakobus-Gymnasiums Abtsgmünd gemeinsam mit ihren Lehrkräften. Der Besuch begann mit einer Begrüßung durch die Schulkontaktstelle, vertreten durch Dr. Piyali Bhattacharjee und Kristina Gaugler. Für die Hochschule und das Gymnasium als neue Bildungspartner war der Erlebnistag eine der ersten gemeinsamen Veranstaltungen. Auch künftig soll die Zusammenarbeit weiter gestärkt werden.

Von Studierenden für StudierendeBei der 31. Auflage der Aalener Industriemesse an der Hochschule Aalen herrschte reger Andrang

Freuen sich über die Auszeichnung: Die diesjährigen AIM-Preisträger mit Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (Mitte rechts), Oberbürgermeister Frederick Brütting (Mitte links) sowie Markus Kilian (vorne rechts) vom Förderverein der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Do, 23. Oktober 2025 Gestern wurde die Aalener Industriemesse (AIM) zum 31. Mal vom Unabhängigen Studierendenausschuss (UStA) der Hochschule Aalen ausgerichtet und ist mittlerweile ein festes Bindeglied zwischen der Hochschule und der regionalen wie auch überregionalen Wirtschaft. Die Kontaktmesse, auf welcher der sich dieses Jahr ca. 100 Aussteller präsentierten, hat sich mittlerweile zur Drehscheibe zwischen Studierenden und Unternehmen entwickelt, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Hier können Unternehmen kennengelernt, Praktikumsstellen ergattert und die Weichen für die Zukunft nach dem Abschluss gestellt werden.

Über den Tellerrand essenBeim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen können internationale Forschende Kontakte knüpfen, Infos sammeln und sich austauschen

Zum Drop-in Lunch kommen oft auch Gäste von außerhalb, um einen Einblick in den eigenen Berufsweg zu geben. Diesmal schaute Gabriele Köder-Weiss (links, Mitte) vorbei, die bei Audi den Bereich „Digital Services“ leitet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 16. Oktober 2025 Zusammen is(s)t man weniger allein: Beim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen treffen sich jeden Dienstag internationale Nachwuchsforschende bei einem gemeinsamen Mittagessen und tauschen sich über ihrer Forschung, ihre Erfahrungen oder den nächsten Wochenendausflug aus. Oft schaut auch ein Überraschungsgast vorbei, der einen Einblick in ein bestimmtes Thema gibt. Organisiert wird das Ganze von „Embrace“, dem zentralen Service Center für internationale Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Aalen.

Gemeinsamer Startschuss für die ZukunftFakultät Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen startet ersten englischsprachigen Bachelorstudiengang

Freuen sich auf das erste gemeinsame Semester: Sechs von insgesamt zwölf internationalen Studierenden des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Mechanical Engineering mit Studiendekan Prof. Dr. Tilman Traub (hintere Reihe, Mitte). Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Do, 16. Oktober 2025 Jiffy George Perumal und Achyuth Sunil, Erstsemester des neuen internationalen Studiengangs Mechanical Engineering, sitzen voller Vorfreude zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik beim feierlichen Semesterstart. Die beiden jungen Männer sind sozusagen „Pioniere“ des ersten englischsprachigen Bachelorstudiengangs an der Hochschule Aalen, der jetzt gestartet ist.

AASAP Optik Konferenz 2025Erste Konferenz mit Alumni-Treffen fand an der Hochschule Aalen statt

Gruppenfoto der Vortragenden und Posterautoren bei der AASAP Optik Konferenz 2025. Foto: © Hochschule Aalen | Dietmar Fritz

Do, 16. Oktober 2025 Die Aalen School of Applied Photonics (AASAP) veranstaltete kürzlich die erste AASAP Optik Konferenz an der Hochschule Aalen. Dabei waren die Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der AASAP, sowie Alumni des Studiengangs Optical Engineering. Bei der Konferenz gab es Vorträge der einzelnen Arbeitsgruppen des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) und des LaserApplikationsZentrums (LAZ) über ihre aktuelle Forschung. Zum Abschluss der Konferenz gab es eine Poster Session mit Postern von Doktoranden und Studierenden der beiden Forschungsinstitute sowie Laborführungen.

Philosophie trifft KlangkunstPeter-John Vettese als Musiker von Weltrang zu Gast an der Hochschule Aalen

Peter-John Vettese sprach in seinem Vortrag „The sound of music is NOT the music“ über die Grenzen zwischen Klang und Musik. Foto: © Hochschule Aalen | Andreas Wegelin

Do, 16. Oktober 2025 Kürzlich referierte Peter-John Vettese an der Hochschule Aalen zum Thema „The sound of music is NOT the music“ und schenkte dem Publikum einen Abend, der mehr war als ein Vortrag – ein philosophisch-musikalisches Experiment, das durch live gespielte Klangbeispiele zum Erlebnis wurde. Der Musiker von Weltrang, der mit Annie Lennox, Jethro Tull und Paul McCartney gearbeitet hat, sprach nicht etwa über Ruhm, Erfolg und vergangene Konzerte, sondern erörterte die Frage, was Musik eigentlich ist.
News als RSS abonnieren